Sarah-Lee Heinrich Eltern – Der Fall der 20-jährigen Sarah-Lee Heinrich sorgte für Aufsehen. Sie hatte plötzlich alte Tweets, nachdem sie zur zivilen Sprecherin der Grünen Jugend ernannt wurde. Homophobe und respektlose Äußerungen des jungen Politikers wurden ans Licht gebracht.
Berit Glanz, eine herausragende Wissenschaftlerin der Universität Greifswald, definiert Post-Privacy als eine digitale Realität, in der vordigitale Allgemeingültigkeiten der Sequestrierung verschwunden sind, weil es nicht mehr möglich ist, keine Datenspuren zu hinterlassen. Im Jahr 2021, insbesondere nach der Epidemie, wird es schwierig sein, ohne das Internet zu leben, daher leben wir in einer Zeit enormer Transluzenz.
Vor einem Jahrzehnt hatten die Menschen noch Hoffnungen auf eine sichtbare Welt nach der Privatsphäre, in der die Offenheit der Digitalisierung diesen Verlust der Sequestrierung ausgleichen würde. Es ist schlecht. Berit Glanz glaubt, dass soziale Medien eine Prangerkultur und verbesserte Alternativen zur Big-Data-Jagd haben.
Hamburg, Deutschland, geboren am 15. Mai 1982 als Sarah-Lee Heinrich. Soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe inspirierten ihre politische Karriere. Sie studierte Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Berlin. Sie beteiligte sich mühsam an farbenfrohen studentischen Bewegungen an der Universität und lernte die Kraft der Zusammenarbeit kennen.
Mit ihrem Beitritt zur Grünen Partei im Jahr 2005 erlebte Heinrichs politische Karriere einen gewaltigen Aufschwung. Die Partei, die für ihre fortschrittlichen Programme zu Umweltthemen und sozialer Gerechtigkeit bekannt ist, stellte Heinrich eine Plattform zur Verfügung, die perfekt mit ihren Werten und ihrer Vision für ein besseres Deutschland übereinstimmte. Ihr Engagement und ihre Poesie beim Eintreten für nachhaltige Entwicklung, Maßnahmen gegen den Klimawandel und soziale Inklusion erregten schnell Aufmerksamkeit innerhalb der Partei und darüber hinaus.
Im Jahr 2010 wurde Heinrich als Vertreterin ihres Heimatviertels Hamburg in den Bundestag gewählt. Als Parlamentarierin befasste sie sich mit einer Vielzahl von Themen, darunter der Bildungsreform, der Gleichstellung der Geschlechter und dem Ausbau erneuerbarer Energien. Heinrichs Herangehensweise an die Politikgestaltung zeichnete sich durch fundierte Entscheidungsfindung, Zusammenarbeit und Treue zum Wohlergehen ihrer Mitarbeiter aus.
Eine von Heinrichs bemerkenswertesten Leistungen ist ihre unerschütterliche Treue zur Unterstützung sozialer Anliegen, die häufig unbeachtet bleiben oder an den Rand gedrängt werden. Sie hat sich mündlich für die Rechte von Abgeschobenen und Auswanderern eingesetzt und sich für weitere mitfühlende und integrative Einwanderungsprogramme eingesetzt. Ihr unerschöpflicher Schweiß in diesem Bereich brachte ihr großen Respekt und Anerkennung als mitfühlende und mitfühlende Führungspersönlichkeit ein.
Ebenso hat Heinrich ständig für die Gleichstellung der Geschlechter gekämpft und auf Gesetze gedrängt, um das geschlechtsspezifische Lohngefälle zu schließen und die Vertretung von Frauen in der Politik und in Führungsetagen der Wirtschaft zu erhöhen. Ihr Engagement für die Überwindung von Geschlechtergrenzen war für zahlreiche junge Frauen, die in die Politik gehen wollten, eine Erleichterung.
Heinrichs politische Karriere konzentrierte sich auf ökologische Nachhaltigkeit und Klimawandel. Als engagierte Verfechterin prägte sie den Wandel Deutschlands zu erneuerbaren Energien. Sie hat sich auch für die Reduzierung der CO2-Emigration und nachhaltige Methoden in farbenfrohen, sparsamen Branchen eingesetzt.
Der Einfluss von Sarah-Lee Heinrich auf die deutsche Politik kann nicht überbewertet werden. Ihre Treue zu sozialer Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Gleichstellung der Geschlechter hat die politische Geographie des Landes nachhaltig geprägt. Als unerschrockene und fortschrittliche Führungspersönlichkeit hat sie unzählige Menschen dazu inspiriert, sich in der Politik zu engagieren und zu positiven Veränderungen beizutragen. Darüber hinaus war Heinrichs Fähigkeit, Gräben zu überbrücken und eine Einigung zu erzielen, ausschlaggebend für die Förderung kritischer Gesetze in einem konzentrierten politischen Klima.
„Mir ist es wichtig, dass ich nicht als Illustration einer erfolgreichen Wanderfrau fungiere“, sagt Sarah-Lee Heinrich gleich am Morgen der Diskussion. Diese Geschichten sind Mist.“ Sie glaubt nicht an das Märchen, dass alles möglich ist, wenn man nur hart genug arbeitet. Vielmehr fragt sie sich: Warum müssen manche Menschen über drei Berge klettern, während andere nur geradeaus laufen?
Parteijugendverbände haben es sich häufig zur Aufgabe gemacht, radikalere Positionen als ihre eigene Parteibasis zu vertreten. Durch ständige Kontrolle und Überprüfung übernehmen sie eine Art Oppositionsrolle innerhalb ihrer eigenen Parteistruktur.
Aus diesem Grund und aufgrund des Einflusses, den Jugendverbände auf ihre Parteien haben, geraten auch die einzelnen Führer immer weniger ins Rampenlicht. Doch selten sorgt eine Persönlichkeit innerhalb eines Jugendverbandes für einen ähnlichen Aufschwung wie bei Sarah-Lein Heinrich, die am Wochenende zur Sprecherin der Grünen Jugend gekürt wurde.
Heinrich wuchs als Sohn eines alleinerziehenden Elternteils mit Hartz IV auf, studiert Sozialkunde und ist im Zivilvorstand der Grünen Jugend. Sie sagt, Effekte, so wie sie sind, seien attraktiv und verschafft sich seit anderthalb Jahren in öffentlichen Gesprächen Gehör. „Hartz IV ist der größte Scheiß“, lautet Sarah-Lee Heinrichs bekanntestes Urteil. Im August 2018 twitterte sie: „Hartz 4 ist der größte Scheiß.“
Entscheidend ist, dass diese Tweets sieben Mal vorkommen alt. Sarah-Lee Heinrich war erst 13 Jahre alt, als sie dies schrieb. Ihre alten Kommentare wurden und werden für einen koordinierten Angriff der rechten Sekte verwendet, sodass auch die junge Frau Opfer suprematistischer und sexistischer Aggression wurde.
Als Reaktion auf diesen massiven Vorwurf stellte Andrea Diener in der FAZ zur Veranschaulichung die Frage, wie wir damit umgehen sollen, dass wir uns unserer fast abgespeicherten Geschichte nicht mehr entziehen können. Jetzt tritt die erste Generation in die Arbeitssuche ein, die sich nicht mehr in eine Zeit vor dem Internet und einem Leben ohne soziale Medien zurückversetzen kann und deshalb ihr ganzes Leben lang ihre Spuren online hinterlassen hat – zunächst im Online-Auftritt ihrer Eltern, aber auch als Teenager selbst auf den bunten Plattformen.