Frauke Liebs war jung und voller Hoffnung und hatte noch viel vor sich. Von ihrem Heimatdorf Höxter war sie nach Paderborn gezogen, um dort ihr Lehramtsstudium zu absolvieren. Ihre Freunde und Verwandten sagten, sie möge Tiere und Kinder und sei ein sanfter und sympathischer Mensch. Jeder, der sie kannte, mochte sie wegen ihres ansteckenden Grinsens und ihrer lebhaften Art.
Wikipedia und Karriere
Einwohner von Paderborn und Höxter trauern um den seltsamen Mord an Frauke Liebs. Nach der Entdeckung ihrer Leiche am 4. Oktober 2006 ist der Mörder der 21-Jährigen weiterhin unbekannt. Mangels Hinweisen und Beweisen ist es nach 15 Jahren Suche schwierig, den Täter zu finden.
Am 27. Juni 2006 verschwand Frauke und beendete damit ihr Leben. Ihre Familie meldete sie als vermisst, als sie nach einer Nacht mit Freunden nicht nach Hause kam. Auf den ersten Blick war sie nirgendwo zu sehen. Fraukes Leiche wurde erst am 4. Oktober 2006 in einem Waldstück in der Nähe von Paderborn gefunden.
Die Ermittlungen zu Fraukes Mord gehörten zu den größten und gründlichsten in der Geschichte der Gegend. Die Polizei durchsuchte den Fundort ihrer Leiche nach Hinweisen auf den Täter. Sie sprach mit Hunderten von Menschen – Freunden, Verwandten und völlig Fremden, die etwas Seltsames gesehen oder gehört haben könnten.
Die Polizei suchte unermüdlich, konnte jedoch keine handfesten Beweise finden, die das Verbrechen mit einer bestimmten Person oder einem bestimmten Motiv in Verbindung brachten. Ein kleines Stück Stoff, das in einem Ast in der Nähe des Tatorts hängen geblieben war, war der einzige Hinweis. Obwohl sie keinen bekannten Verdächtigen ausfindig machen konnten, konnten Forensiker Fingerabdrücke vom Stoff entfernen.
Profil und Biografie
Die Jagd nach Fraukes Mord wurde zu einem der langwierigsten und schwierigsten Fälle in der deutschen Kriminalgeschichte, als aus Monaten Jahre wurden. Obwohl keiner davon erfolgreich war, gingen die Polizisten weiterhin Hinweisen und Spuren nach. Der Fall wurde zu einem heiklen Thema, als das öffentliche Interesse zu schwinden begann.
Fraukes Familie kämpft trotz geringer Fortschritte weiter für Gerechtigkeit. Sie haben sogar ihre eigenen privaten Ermittlungen in der Angelegenheit eingeleitet und endlose Anstrengungen unternommen, um mit Ermittlern zusammenzuarbeiten. Um Fraukes Andenken zu ehren und Druck auf die Behörden auszuüben, den Fall weiter zu untersuchen, haben sie auch viele Gedenkveranstaltungen und Demonstrationen durchgeführt.
In den letzten Jahren hat die Angelegenheit einige neue Fortschritte gemacht. Die Polizei erhielt 2019 einen Hinweis, der sie dazu veranlasste, einige der gesammelten Tatortmaterialien noch einmal zu überprüfen. Der Hinweis besagte, dass an Fraukes Mord möglicherweise ein bisher nicht identifizierter Täter beteiligt war. Weitere Ermittlungen ergaben jedoch, dass die Polizei den Hinweis nicht verifizieren und seine Rechtmäßigkeit feststellen konnte.
Eine lokale Wohltätigkeitsorganisation,
die mit Fraukes Familie zusammenarbeitet, um den Fall öffentlich bekannt zu machen, hat ihnen ebenfalls geholfen. Um die Recherche zu finanzieren und den Druck auf die Behörden aufrechtzuerhalten, weiter an dem Thema zu arbeiten, hat die Wohltätigkeitsorganisation Sensibilisierungskampagnen und Spendenveranstaltungen geplant.
Abgesehen von dem traurigen Verlust von Menschenleben erinnert uns der Mord an Frauke Liebs daran, dass wir die Hoffnung nie aufgeben dürfen. Fraukes Familie ist fest entschlossen, Gerechtigkeit für ihre Angehörige zu erlangen, auch wenn der Fall kaum Fortschritte macht. Bis sie Antworten auf das haben, was Frauke widerfahren ist, werden sie ununterbrochen mit den Ermittlern zusammenarbeiten und sich für Gerechtigkeit einsetzen.
Das Gedenken an Frauke Liebs am Tag ihrer Ermordung erinnert uns daran, dass Gerechtigkeit immer möglich ist, auch wenn die Zeit vergeht. Eines Tages sollte Fraukes Mörder vor Gericht gestellt werden und ihre Familie sollte endlich einen Abschluss finden.